4 Abführmittel![]() |
|||
Aloe Aloe ferox |
|||
Extrakt der Pflanze in Form von Tropfen oder Tabletten, eventuell auch homöopathisch | ![]() |
Als Abführmittel u. a. in Schwedenbitter enthalten | |
![]() |
|||
Faulbaum Rhamnus frangula |
|||
Abführmittel besonders bei chron. Verstopfung, abgelagerte Rinde, auch als Blutreinigungstee | ![]() |
als Teeaufguß kalt ziehen lassen, nicht längere Zeit anwenden | |
![]() |
|||
Indischer Flohsamen Plantago ovata |
|||
Samen häufig in Arzneimitteln enthalten | ![]() |
zur Einnahme 1-2 Teelöffel der Samenschalen in 1 Glas Wasser quellen lassen | |
![]() |
|||
Kreuzdorn Rhamnus cathartica |
|||
früher Früchte als Abführmittel verwendet | ![]() |
homöopathisch bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes | |
![]() |
|||
Leinsamen Linum usitatissimum |
|||
Quellstoff-Abführmittel zur Behandlung von Verstopfung und funktionellen Darmerkrankungen. In Form von Schleimzubereitungen zur Unterstützung bei der Behandlung von entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen. | ![]() |
2-3 mal tägl. 1 Eßlöffel unzerkleinert oder frisch geschrotet mit reichlich Flüssigkeit bei Mahlzeiten einnehmen | |
![]() |
|||
Rhabarber Rheuma palmatum |
|||
Nervöse Magen-und Darmbeschwerden, geeignet bei Appetitmangel | ![]() |
2 Teelöffel zerkleinerte Wurzel mit 1/4 Liter kaltem Wasser übergießen, 8 Stunden stehen lassen | |
![]() |
|||
Rizinus Ricinus communis |
|||
Öl als Abführmittel, äußerlich auch in Salben als fettes Öl | ![]() |
abends 1-2 Teelöffel Rizinusöl | |
![]() |
|||
Sennespflanze Cassia angustifolia |
|||
Mittelkräftiges Abführmittel bei Verstopfung (blätter und Früchte) | ![]() |
1-2 Teelöffel als Teeaufguß mit heißem Wasser (nicht kochend), Extrakt häufig in Fertigarzneimitteln | |
![]() |