3 Magen, Darm![]() |
|||
Alant Inula helenium |
|||
Wurzel verdauungsfördernd, entwässernd, aber auch schleimlösend bei Husten, enthält Inulin | ![]() |
Wurzel als Teemischungen, Extrakt in Fertigarznei | |
![]() |
|||
Andorn Marrubium vulgare |
|||
bei Appetitlosigkeit, Magen- und Darmkrämpfen, auch Husten | ![]() |
als Tee ½ Teelöffel des getrockneten Krauts | |
![]() |
|||
Anis Pimpinella anisum |
|||
Blähungen und krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, besonders bei Säuglingen und Kleinkindern; Förderung der Schleimlösung bei Katarrhen der Atemwege | ![]() |
1-2 Teelöffel quetschen , mit siedendem Wasser aufgießen und nach 10-15 Min. filtrieren | |
![]() |
|||
Beifuß Artemisia vulgaris |
|||
Ähnlich wie Wermut aber nicht ganz so bitter | ![]() |
1 Teelöffel in 1 Tasse heißes Wasser | |
![]() |
|||
Bilsenkraut Hyoscyamus niger |
|||
In homöopathischer Verdünnung entkrampfend ähnlich wie Tollkirsche, sonst auch bei Hustenreiz | ![]() |
Als homöopathische Tropfen oder auch als Globuli | |
![]() |
|||
Blutwurz Potentilla erecta |
|||
Nichtbakterielle Entzündungen von Zahnfleisch und Mundschleimhaut (Gingivitiden und Stomatitiden); Prothesendruckstellen; akute, unspezifische Durchfallerkrankungen | ![]() |
Etwa 1 Teelöffel mit kochendem Wasser übergießen, ca. 10 Min. am Sieden halten und noch warm durch ein Teesieb geben | |
![]() |
|||
Engelwurz Angelica archangelica |
|||
Geschnittene Wurzeln als aromatisches Bittermittel, magenstärkend, auch bei Blähungen, häufig in Tropfen oder Magenbitter enthalten | ![]() |
1-2 Teelöffel als Teeaufguß | |
![]() |
|||
Fenchel Foeniculum vulgare |
|||
Blähungen und krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern, sowie zur Schleimlösung in den Atemwegen | ![]() |
1-3 Teelöffel quetschen, mit siedendem Wasser übergießen und nach 5-10 Min. durch ein Teesieb geben | |
![]() |
|||
Fieberklee Menyanthes trifoliata |
|||
Getrocknete Blätter als Fiebermittel (früher), heute als Bittermittel, Förderung des Appetits | ![]() |
In Erkältungstee, sonst 1 Teelöffel auf 1 Tasse | |
![]() |
|||
Gänsefingerkraut Potentilla anserina |
|||
bei Durchfall und krampfartigen Beschwerden | ![]() |
2 Teelöffel auf 1 Tasse heißes Wasser 10 min. ziehen lassen | |
![]() |
|||
Gelber Enzian Gentiana lutea |
|||
Bei Magenbeschwerden wie z. B. durch mangelnde Magensaftbildung; zur Appetitanregung oder als Tinktur | ![]() |
1/2 Teelöffel mit siedendem Wasser übergießen und nach 5-10 Min. durch ein Teesieb geben | |
![]() |
|||
Heidelbeere Vaccinium myrtillus |
|||
Zur Unterstützung der Therapie akuter, unspezifischer Durchfallerkrankungen bei Schulkindern und Erwachsenen | ![]() |
Etwa 1/2 Teelöffel 10 Min. kochen und heiß durch ein Teesieb geben | |
![]() |
|||
Ingwer Zingiber officinalis |
|||
Wurzelstock bei Verdauungsschwäche, Extrakt bei Reisekrankheit | ![]() |
Als Gewürz oder Tee | |
![]() |
|||
Kalmus Acorus Calamus |
|||
Nervöse Magen- und Darmbeschwerden | ![]() |
2 Teelöffel zerkleinerte Wurzel mit 1/4 l kaltem Wasser übergießen, 8 Std. stehen lassen. | |
![]() |
|||
Kamille Matricaria recutitia |
|||
Magen- Darmbeschwerden; Reizungen der Mund- und Rachenschleimhaut sowie der oberen Atemwege | ![]() |
1 Eßlöffel mit heißem Wasser übergießen und nach ca. 5-10 Min. durch ein Teesieb filtrieren | |
![]() |
|||
Kardobenediktenkraut Cuicus benedictus |
|||
Zur Appetitanregung, schwächer als Bitterdrogen | ![]() |
1 Teelöffel mit kaltem oder heißem Wasser übergießen, von dem Essen trinken | |
![]() |
|||
Koriander Coriandrum sativum |
|||
Zur Appetitanregung und Entkrampfung, bei Blähungen; oft in Teemischungen | ![]() |
1/2 Teelöffel zerstoßenen Koriander auf 1 Tasse Tee | |
![]() |
|||
Kümmel Carum carvi |
|||
Beschwerden wie Völlegefühl, Blähungen und leichte, krampfende Magen-Darmstörungen; auch bei Säuglingen | ![]() |
1-2 Teelöffel quetschen, mit siedendem Wasser aufgießen und nach 10-15 Min. durch ein Teesieb geben | |
![]() |
|||
Liebstöckel Levisticum officinale |
|||
Extrakt in Magentropfen zur Beruhigung und Normalisierung der Magentätigkeit | ![]() |
Auch als "Maggikraut" bekannt | |
![]() |
|||
Meisterwurz Peucedanum oreoselinum |
|||
oberirdisches Kraut, Wurzel bei Wassersucht | ![]() |
Bitterstoffe zur Anregung der Verdauung | |
![]() |
|||
Pfefferminze Mentha x piperita |
|||
Magen-, Darm- und Gallebeschwerden, ätherisches Öl äußerlich kühlend, antiseptisch und schmerzstillend | ![]() |
1 Eßlöffel mit heißem Wasser übergießen und nach 10 Min durch ein Teesieb geben | |
![]() |
|||
Schafgarbe Achillea millefolium |
|||
Zur Erhöhung der Harnmenge bei Katarrhen im Bereich von Niere und Blase | ![]() |
2-3 Teelöffel mit heißem Wasser übergießen und nach 10 Min. durch ein Teesieb geben | |
![]() |
|||
Schleifenblume Iberis amara |
|||
Extrakt in Tropfen zur Normalisierung der Magen-Darm-Tätigkeit | ![]() |
Tropfen in Wasser verdünnt vor den Mahlzeiten | |
![]() |
|||
Süßholz Glycyrrhiza glabra |
|||
Extrakt als Magenmittel (Lakritze), sonst als schleimlösendes Hustenmittel | ![]() |
1 Teelöffel Wurzelstückchen als Teeaufguß | |
![]() |
|||
Tausendgüldenkraut Centaurium erythrea |
|||
Zur Anregung der Magensaftproduktion, bei Verdauungsschwäche, Bittermittel | ![]() |
1-2 Teelöffel als Teeaufguß | |
![]() |
|||
Uzarawurzel Xysmalobium undulatum |
|||
Traditionelle afrikanische Volksmedizin mit sehr guter Wirkung | ![]() |
Alkoholisch-wässriger Extrakt bei akuten Durchfällen und Bauchkrämpfen | |
![]() |
|||
Walderdbeere Fragaria vesca |
|||
Volkstümlich zur Förderung des Stoffwechsels | ![]() |
1 Teelöffel als Teeaufguß | |
![]() |
|||
Wermut Artemisia vulgaris |
|||
Bei Magenbeschwerden wie z. B. durch mangelnde Magensaftbildung; appetitanregend; Magenkrämpfe | ![]() |
1/2 Teelöffel mit heißem Wasser übergießen und nach 10 Min durch ein Teesieb geben | |
![]() |