2 Husten, Hals![]() |
|||
Efeu Hedera helix |
|||
Extrakt in Tropfen- oder Saftform, auch als Zäpfchen für krampfartigen Husten | ![]() |
3-4x täglich, abends höher dosieren | |
![]() |
|||
Eibisch Althaea officinalis |
|||
Bei krampfartigem Husten; a)Blätter: Zur Reizlinderung, bei Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenbereich, sowie im Magen-Darmbereich; b) Wurzel: Zur Reizlinderung bei Infekt der oberen Lungenwege, sowie für den Magen-Darm-Trakt |
![]() |
Wurzelstückchen, oder Blätter als Teeaufguß, 1-2 Teelöffel pro Tasse | |
![]() |
|||
Ephedrakraut Ephedra distachaya |
|||
Zur Gewinnung des Alkaloides Ephedrin, früher wichtiges Asthmamittel | ![]() |
in Tropfen oder Tabletten | |
![]() |
|||
Große Bibernelle Pimpinella major |
|||
Bei Rachen- und Kehlkopfentzündung, vor allem in Hustensäften als Extrakt | ![]() |
mehrmals täglich 1Teelöffel | |
![]() |
|||
Haselwurz Asarum europaeum |
|||
früher volkstümlich als Brechmittel | ![]() |
Extrakt bei Erkrankungen der Atemwege, Asthma | |
![]() |
|||
Hohe Schlüsselblume Primula elatior |
|||
Als unterstützende Maßnahme zur Förderung Schleimsekretion und Reizlinderung bei Katarrhen der oberen Luftwege | ![]() |
Wurzelstückchen als Teeaufguß; vor allem in Teemischungen | |
![]() |
|||
Huflattich Tussilago farfara |
|||
Zur Reizlinderung bei Schleimhautentzündungen im Mund-und Rachenraum; zur Milderung eines trockenen Hustenreizes bei Bronchialkatarrh | ![]() |
etwa 1 Eßlöffel auf 1 Tasse, mehrmals täglich als Teeaufguß | |
![]() |
|||
Lavendel Lavandula officinalis |
|||
Ätherisches Öl als Badezusatz oder Brustwickel, auch vorbeugend gegen Insektenstiche; bei Befindungsstörungen wie Unruhezuständen, Appetitlosigkeit sowie bei funktionellen Oberbauchbeschwerden (nervöser Reizmagen), Meteorismus, nervösen Darmbeschwerden | ![]() |
1-2 Teelöffel mit heißem Wasser übergießen und nach ca. 10 min durch ein Teesieb geben | |
![]() |
|||
Lobelie Lobelia inflata |
|||
enthält Alkaloid Lobelin, auch homöopathisch verwendbar | ![]() |
zum Schleimlösen bei Asthma (indischer Tabak), heute nicht mehr gebräuchlich | |
![]() |
|||
Mohn Papaver somniferum |
|||
Schmerzstillende und reizhustenstillende Alkaloide, wie Morphin und Codein | ![]() |
Extrakt (Alkaloide) in Saft-, Tropfen- oder Kapselform | |
![]() |
|||
Myrthe Myrtus communis |
|||
ätherisches Öl in Blättern (myrtol), auch Bitterstoffe | ![]() |
Öl in Kapseln bei Bronchitis, Sinusitis | |
![]() |
|||
Quendel Thymus serpyllum |
|||
Als Erkältungsbad, ähnlich wie Thymian | ![]() |
als Teeaufguß oder Teemischungen | |
![]() |
|||
Salbei Salvia officinalis |
|||
Entzündungen von Zahnfleisch, Mund- und Rachenschleimhaut; Prothesendruckstellen; zur Unterstützung bei der Behandlung von Magen-Darm-Katarrhen, Extrakt auch gegen übermäßiges Schwitzen | ![]() |
zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden 1/2 Teelöffel, zur Behandlung von Entzündungen im Bereich der Mundhöhle als Teeaufguß | |
![]() |
|||
Seifenkraut Saponaria officinalis |
|||
Schleimlösend bei zähem Husten, in Hustensäften | ![]() |
homöopathisch in Tropfen oder Globuli | |
![]() |
|||
Spitzwegerich Plantago lanceolata |
|||
Zur Reizlinderung bei Katarrhen der oberen Luftwege; Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut | ![]() |
als Teeaufguß, 2 Teelöffel pro Tasse | |
![]() |
|||
Stechapfel Datura stramonium |
|||
Entkrampfende Alkaloide, früher bei asthmatischem Husten, sonst homöopathisch | ![]() |
homöopathisch in Tropfen oder Globuli | |
![]() |
|||
Thymian Thymus serpyllum |
|||
Bei Anzeichen von Bronchitis, sowie bei Katarrhen der oberen Luftwege, als Extrakt in milden Hustensäften enthalten, auch als Erkältungsbad | ![]() |
als Teeaufguß, 1-2 Teelöffel pro Tasse | |
![]() |
|||
Umckaloabo Pelargonium sidoidis |
|||
Bei Infektionen der Atemwege und HNO-Erkrankungen | ![]() |
Extrakt als Hustentropfen | |
![]() |
|||
Veilchen Viola odorata |
|||
bei Husten, Kartarrh und Heiserkeit, schleimlösend | ![]() |
2 Teelöffel des Krautes auf eine Tasse | |
![]() |
|||
Weg Malve Malva neglecta |
|||
In Hustentees als Schleimdroge | ![]() |
1Teelöffel pro Tasse als Teeaufguß | |
![]() |
|||
Wiesenlungenkraut Pulmonaria officinalis |
|||
Als Bronchialtee,auch in Teemischungen | ![]() |
1 Teelöffel pro Tasse als Teeaufguß | |
![]() |
|||
Wiesenschlüsselblume Primula veris |
|||
Als unterstützende Maßnahme zur Förderung der Schleimsekretion und Reizlinderung bei Katarrhen der oberen Luftwege | ![]() |
als Teeaufguß, 1-2 Teelöffel pro Tasse | |
![]() |
|||
Wilde Malve Malva sylvestris |
|||
Zur Hemmung der Reizung bei Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum sowie Magen- und Darmbereich; Katarrhe der oberen Luftwege | ![]() |
etwa 2 Teelöffel mit siedendem Wasser übergießen und nach etwa 10-15 Min. durch ein Teesieb geben. | |
![]() |
|||
Wollblume Verbascum officinalis |
|||
Bei Erkältungskrankheiten und Husten | ![]() |
1-2 Teelöffel mit heißem Wasser übergießen und nach etwa 10 Min. durch ein Teesieb geben | |
![]() |