11 Hautleiden![]() |
|||
Acker-Stiefmütterchen Viola tricolor |
|||
Äußerlich und innerlich bei Ekzemen, volksmedizinisch bei Husten | ![]() |
1 Teelöffel pro Tasse als Teeaufguß | |
![]() |
|||
Aloe vera |
|||
in der Kosmetik als Feuchtigkeitsspender | ![]() |
Schleim der Blätter äußerlich bei Hautleiden, innerlich immunstimulierend | |
![]() |
|||
Augentrost Euphrasia officinalis |
|||
Volksmedizinisch bei Bindehautentzündung, Extrakt auch homöopathisch | ![]() |
1 Teelöffel auf 1 Glas Wasser | |
![]() |
|||
Ballonrebe Cardiospermum halicabanum |
|||
Homöopathischer Extrakt der Pflanze | ![]() |
In Salben bei Ekzemen, Neurodermitis | |
![]() |
|||
Bittersüß Solanum dulcamara |
|||
Extrakt der Pflanze in Salben | ![]() |
Bei chronischen Ekzemen, juckreizstillend | |
![]() |
|||
Gänseblümchen Bellis perennis |
|||
Extrakt homöopathisch bei Blutergüssen | ![]() |
Kraut volkstümlich bei Furunkulose, Hautleiden | |
![]() |
|||
Große Klette Arcticum lappa |
|||
Volksmedizinisch für den Magen-Darm-Trakt, äußerlich Extrakt in Öl | ![]() |
In Haarwuchsöl enthalten | |
![]() |
|||
Hauswurz Sempervivum tectorum |
|||
Blätter zur Wundbehandlung, bei Verbrennungen ähnlich wie Aloe Vera | ![]() |
homöopathisch bei Verhärtungen der Haut | |
![]() |
|||
Heiligenkraut Santolina chamaecyparisus |
|||
volkstümlich als Wurmmittel, auch bei Hautleiden | ![]() |
getrocknete Blüten | |
![]() |
|||
Hirtentäschel Capsella bursa pastoris |
|||
Zur Unterstützung des Stoffwechsels, bei Besenreißern, Hautkrankheiten, Hautunreinheiten, aber auch als Blutstillmittel | ![]() |
1-2 Teelöffel pro Tasse als Teeaufguß | |
![]() |
|||
Jojoba Simmondsia chinensis |
|||
aus den Samen wird Öl gewonnen zur Salbenherstellung, für Kosmetika | ![]() |
nur äußerliche Anwendung | |
![]() |
|||
Kornblume Centaurea cyanus |
|||
getrocknete Strahlenblüten | ![]() |
heute nur noch als Schmuckdroge oder als Extrakt in Kosmetika | |
![]() |
|||
Mahonie Mahonia aquifolium |
|||
enthält in der Rinde und Wurzel Alkaloide, volkstümlich bei Durchfall | ![]() |
nur noch als Extrakt in Salben bei Schuppenflechte | |
![]() |
|||
Mandelbaum Prunus dulcis |
|||
Fettes Öl aus der Mandel | ![]() |
als Salbengrundlage bei Einreibungen | |
![]() |
|||
Nachtkerze Oenothera biennis |
|||
In der Wurzel Öl enthalten, das den Stoffwechsel anregt (Neurodermitis) | ![]() |
1 Teelöffel pro Tasse | |
![]() |
|||
Nußbaum Juglans regia |
|||
Blätter äußerlich für Fußbäder, bei Ekzemen, ähnlich wie Eichenrinde | ![]() |
1 Teelöffel kalt ansetzen pro Tasse | |
![]() |
|||
Ölbaum Olea europaea |
|||
Olivenöl ist das fette Öl aus dem Fruchtfleisch und den Samen reifer Oliven | ![]() |
zur Herstellung von fetthaltigen Gelen oder Lösungen, außerdem als Speiseöl | |
![]() |
|||
Ringelblume Calendula officinalis |
|||
Extrakt in Salben zur Wundbehandlung, innerlich bei Darm-und Leberleiden | ![]() |
1-2 Teelöffel pro Tasse als Teeaufguß | |
![]() |
|||
Sandorn Hippophae rhamnoides |
|||
Enthält Vitamin C, insbesondere im Fruchtfleisch, bei Verbrennungen, Neurodermitis, bes. Wirkung auf die Schleimhäute | ![]() |
als Vitamin-C-haltiger Saft, Kernöl in Cremes, Salben | |
![]() |
|||
Scharbockskraut Ranunculus ficaria |
|||
Blätter enthalten Vitamin C | ![]() |
in der Volksheilkunde bei Hautleiden und Blutungen | |
![]() |
|||
Schwarzkümmel Nigella damascena |
|||
Als Gewürz, zur Anregung des Stoffwechsels bei Neurodermitis | ![]() |
Öl in Kapseln | |
![]() |
|||
Schwarznessel Perilla frutescens |
|||
wichtige Heil- und Gewürzpflanze in Ostasien, enthält viele ungesättigte Fettsäuren | ![]() |
Blattextrakte tumor- und entzündungshemmend, antiallergisch | |
![]() |
|||
Schwertlilie Iris germanica |
|||
früher Wurzel als Beißring für Säuglinge | ![]() |
ätherisches Öl in der Kosmetikindustrie | |
![]() |
|||
Seidelbast Daphne mezereum |
|||
früher Rinde äußerlich bei Hautleiden, auch bei Gicht u. Rheuma, stark giftige Pflanze, Früchte früher bei Verstopfung, äußerlich als Salbe bei Gicht, Rheuma | ![]() |
heute nur noch homöopathisch bei Hautleiden, Rheuma | |
![]() |
|||
Stiel-Eiche Quercus robur |
|||
Gerbstoffhaltige Rinde äußerlich zum Baden, bei Ekzemen und Fußschweiß oder als Extrakt in Salben, Schüttelmixturen | ![]() |
Zur Bereitung von Gurgellösungen 2 Eßlöffel in 500ml Wasser, für Teilbad 500g in 4-5l Wasser 15-20 Min kochen und abgießen | |
![]() |
|||
Wiesen-Lieschgras Phleum pratense |
|||
Futterpflanze in der Landwirtschaft | ![]() |
homöopathisch bei Heuschnupfen | |
![]() |
|||
Zaubernuß Hamamelis virginiana |
|||
Extrakt in Salben und Tinkturen bei Ekzemen | ![]() |
1 Teelöffel pro Tasse | |
![]() |