1 Erkältung, Fieber, Kopfschmerzen![]() |
|||
Chinesischer Beifuß (Qing-Guo) Artemisia annua |
|||
Chinesische Volksmedizin zur Anwendung bei Malaria, z.Zt. noch in der Erforschung, aber schon gute Erfolge | ![]() |
anamed (action natürliche Medizin) und Dr. Hirt möchten humanitär in tropischen Ländern helfen | |
![]() |
|||
Eisenhut Aconitum napellus |
|||
Bei fiebrigen Erkältungen, alkoholischer Extrakt in homöopathischer Verdünnung | ![]() |
als Tropfen oder Kügelchen (Globuli) je nach Krankheitsbild 3-4x täglich | |
![]() |
|||
Eisenkraut Verbena officinalis |
|||
Extrakt in Erkältungspräparaten, sekretolytisch, volksmedizinisch entwässernd und antirheumatisch, auch bei Leber-Gallenerkrankungen | ![]() |
vom getrockneten Kraut ein Teelöffel pro Tasse | |
![]() |
|||
Eukalyptus Eucalyptus globulus |
|||
Das ätherische Öl zur Inhalation bei Atemwegsinfektion, Stirn- und Nebenhöhlenentzündung; als Erkältungssalbe | ![]() |
als Kapseln, das ätherische Öl zum Inhalieren oder Einreiben | |
![]() |
|||
Goldmelisse Monarda didyma |
|||
Bei Husten als Tee und bei Magen-Darm-Beschwerden | ![]() |
Kraut enthält ätherische Öle | |
![]() |
|||
Heckenrose Rosa canina |
|||
Früchte, Schalen oder Kerne (Hagebutten) - bei Erkältung, als Erkältungssalbe (dient auch zur Herstellung von Marmelade) |
![]() |
mehrmals täglich 1 Tasse Tee | |
![]() |
|||
Kermesbeere Phytolacca americana |
|||
Bei Halsentzündung als homöopathische Verdünnung | ![]() |
als Tropfen oder Kügelchen (Globuli) je nach Krankheitsbild 3-4x täglich | |
![]() |
|||
Küchenschelle Pulsatilla pratensis |
|||
Bei Mittelohr- und Nebenhöhlenentzündung, aber auch bei Regelbeschwerden in homöopathischer Verdünnung | ![]() |
als Tropfen oder Kügelchen (Globuli) je nach Krankheitsbild 3-4x täglich | |
![]() |
|||
Latschenkiefer Pinus sylvestris |
|||
Das ätherische Öl zur Inhalation bei Atemwegsinfektionen, Stirn- und Nebenhöhlenentzündung; als Erkältungssalbe | ![]() |
als Kapseln, das ätherische Öl zum Inhalieren oder Einreiben | |
![]() |
|||
Lebensbaum Thuja occidentalis |
|||
Bei Infektionen, Extrakt der ganzen Pflanze zur Steigerung der Abwehrkräfte, auch äußerlich bei Warzen | ![]() |
Extrakt in Tropfen oder Tabletten 3-4 Tage hochdosiert, dann ausschleichend | |
![]() |
|||
Säckelblume Caenothus americanus |
|||
Blätter bei Angina, Wurzelrinde bei Fieber, nordamerikanische Heilpflanze | ![]() |
Homöopathisches Extrakt der Blätter bei Milzvergrößerung, Steigerung der Abwehrkräfte | |
![]() |
|||
Schierling Conium maculatum |
|||
Bei fiebrigen Erkältungen,alkoholischer Extrakt in homöopathischer Verdünnung | ![]() |
als Tropfen oder Kügelchen (Globuli), je nach Krankheitsbild 3-4x täglich | |
![]() |
|||
Schwalbenwurz Vincetoxicum hirundinaria |
|||
Wurzel enthält Alkaloide | ![]() |
homöopathischer Extrakt bei entzündlichen Prozessen, Virusinfektionen | |
![]() |
|||
Schwarzer Holunder Sambucus nigra |
|||
Schweißtreibendes Mittel bei der Behandlung von fieberhaften Erkältungskrankheiten | ![]() |
Etwa 2 Teelöffel als Teeaufguß | |
![]() |
|||
Schwarzer Rettich Raphanus sativus |
|||
Frischer Saft der Wurzel bei krampfartigem Husten, Katarrhen | ![]() |
homöopathisch bei Magen-Darm-Beschwerden | |
![]() |
|||
Sonnenhut Echinacea purpurea |
|||
Bei fiebrigen Erkältungen, alkoholischer Extrakt in homöopathischer Verdünnung | ![]() |
Extrakt in Tropfen oder Tabletten 3-4 Tage hochdosiert, dann ausschleichend | |
![]() |
|||
Taigawurzel Eleutherococcus senticosus |
|||
Zur Steigerung der Immunabwehr | ![]() |
Extrakt der Wurzel bei Infektionen | |
![]() |
|||
Teebaum Melaleuca alternifolia |
|||
Bei Erkältungskrankheiten, Halsentzündung, zur Desinfektion, bei Geschwüren und Akne | ![]() |
Aus den Blättern gewonnenes, ätherisches Öl | |
![]() |
|||
Tollkirsche Atropa belladonna |
|||
Bei fiebrigen Erkältungen, entzündlichen Prozessen, bei Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse, bei den Nierenwegen, entkrampfend | ![]() |
In homöopathischer Verdünnung oder als Tablette/Zäpfchen | |
![]() |
|||
Vogelknöterich Polygonum aviculare |
|||
Bei Katarrhen der Luftwege, oft in Teemischungen enthalten | ![]() |
etwa 1 Teelöffel auf eine Tasse | |
![]() |
|||
Wasserdost Eupatorium cannabium |
|||
homöopathisch bei Erkältung und Fieber, als Immunstimulanz, auch bei Leber- und Gallenleiden | ![]() |
als Extrakt, das Kraut in Teemischungen | |
![]() |
|||
Weide Salix purpurea u. a. Salixarten |
|||
Rinde enthält Salizylate (Salicin), Vorstufe von Aspirin | ![]() |
Etwa 1 Teelöffel kalt ansetzen | |
![]() |
|||
Wilder Indigo Baptisia tinctoria |
|||
Bei Infektionen, Extrakt der ganzen Pflanze zur Steigerung der Abwehrkräfte | ![]() |
Extrakt in Tropfen oder Tabletten, 3-4 Tage hochdosiert | |
![]() |
|||
Winterlinde Tilia cordata (oder Sommerlinde Tilia platyphyllos) |
|||
Linderung des Hustenreizes bei Katarrhen der oberen Atemwege; fieberhafte Erkältungskrankheiten, bei denen eine Schwitzkur erwünscht ist. | ![]() |
etwa 1-2 Teelöffel mit siedendem Wasser übergießen und nach etwa 5 Min. durch ein Teesieb geben. | |
![]() |